TETSURO BAN
Dirigent

Die musikalische Ausbildung des Japaners beginnt schon im 4. Lebensjahr. Mit 22 Jahren übersiedelt er für sein Dirigierstudium nach Wien. Nach diversen Engagements in Frankreich, Kapellmeister an der Komischen Oper Berlin. Parallel zu den Gastdirigaten in Europa dirigiert der Maestro regelmäßig alle großen japanischen Orchester. Aufführungsserien an der Wiener Volksoper. 2009 -2018 Generalmusikdirektor am Theater Regensburg. Seit 2019 Chefdirigent des Yamagata Symphony Orchestra. Seit 2023 Künstlerischer Generaldirektor der BIWAKO Hall Shiga (Kyoto). Professur (Dirigentenklasse) an der Kyoto University of Arts. Tetsuro Ban dirigiert beim Lech Classic Festival 2016, 2018, 2019 und 2022.

CAMILLA NYLUND
Sopran

zählt heute zu den weltweit führenden lyrisch-dramatischen Sopranen. Ihre musikalische Ausbildung erhält die Finnin am Mozarteum Salzburg. Der internationale Durchbruch gelingt Camilla Nylund 2005 mit Rollendebüts als „Elisabeth“ (Tann- häuser), „Leonore“ (Fidelio) und „Salome“. Diese drei Partien werden Paraderollen für die finnische Sopranistin. Den Bayreuther Festspielen ist sie seit 10 Jahren eng verbunden. Auch bei den Salzburger Festspielen ist sie regelmäßig zu Gast. Denn neben Wagner Partien sind auch die Partien von Richard Strauss reich in Camilla Nylunds Repertoire vertreten. Erst kürzlich erhält die österreichische Kammersängerin für ihre Verdienste als führende Sängerin des deutschen Faches auch den „Lotte Lehman-Gedächtnisring“. Im Herbst 2022 debütiert sie als „Brünnhilde“ in der „Walküre“ an der Zürcher Oper und wird an diesem Haus 2023 auch mit der Brünnhilde im „Siegfried“ und in der „Götterdämmerung“ debütieren. Camilla Nylund war bereits 2020 Gast beim Lech Classic Festival.

DALIBOR KARVAY
Violine

Die Karriere des „musikalischen Wunderkinds“ aus der Slowakei beginnt schon sehr früh. Als Gewinner großer internationaler Violin-Wettbewerbe tritt er in der Folge als Solist namhafter Orchester auf. Seine prominentesten Zuhörer: Papst Johannes Paul II. und Prinz Charles. Jahrelang perfektioniert der Ausnahmegeiger sein Spiel abseits der Konzerthallen,  immer  getrieben von der eigenen puristischen Suche nach klanglicher und musikalischer Vollkommenheit. Eine bedingungslose Leidenschaft, die Dalibor Karvay als Professor an der Wiener Privatuniversität für Musik und Kunst an junge Geigentalente weitergibt. Nach Jahren der inneren Suche und unermüdlichen Arbeitens an seinem Spiel ist der Virtuose nun wieder bereit, sich den großen Konzertbühnen der Welt zu öffnen. Er lädt ein auf eine musikalische Reise, die mehr als nur ein Konzert ist. Erleben Sie einen der selbstkritischsten und zugleich genialsten Violinisten der Gegenwart. Seit 2020 ist Dalibor Karvay erster Konzertmeister der Wiener Symphoniker. Auftritte beim Lech Classic Festival 2020, 2021, 2022 und 2023. Dalibor Karvay spielt eine Violine von Antonio Stradivari, Cremona 1694, „ex Benecke”, Leihgabe der Oesterreichischen Nationalbank.

JENISH YSMANOV
Tenor

Der Sänger kommt aus Kirgisistan und hat seinen Lebensmittelpunkt nun in Mailand. Nach zahlreichen internationalen Preisen gibt der junge tenorale Senkrechtstarter bereits 2018 sein Deutschland Debüt. Aufgrund seiner stimmlichen Fähigkeiten findet sich der Tenor schnell im italienischen Spinto-Fach zurecht. Mit den Rollen des „Rodolfo“ (La Bohème),  „Alfredo“  (La  Traviata), „Herzog von Mantua“ (Rigoletto), „Pinkerton“ (Madame Butterfly) betritt er schnell die europäischen Bühnen. In Beethovens „Missa solemnis“ singt er zu Ostern in Athen. Jenish Ysmanov war bereits 2022 beim Lech Classic Festival als „Turridu“ in der „Cavalleria rusticana“ zu hören.

ANNA-KATHARINA TONAUER
Mezzosopran

Die Tiroler Mezzo-Sopranistin beginnt ihre Gesangsausbildung in Innsbruck und schließt ihr Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst mit Auszeichnung ab. Sie absolviert Meisterkurse und ist Gewinnerin internationaler Wettbewerbe. Seit der Spielzeit 2016/17 ist Anna-Katharina Tonauer Ensemblemitglied des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München. Gast-Engagements führen sie seitdem an mehrere deutsche Opernhäuser. Die Sängerin hat ihr Können bereits 2017 und 2019 beim Lech Classic Festival unter Beweis gestellt.

PETER KELLNER
Bass

Peter Kellner stammt aus der Slowakei. Der junge Bass kann schon auf ein beachtliches Repertoire verweisen, das zu vielen Gastspielen führt, u.a. Metropolitan Opera New York, Royal Opera House Covent Garden London, Teatro Colón Buenos Aires, Staatsoper Unter den Linden Berlin und Salzburger Festspiele. 2015 wird er Ensemblemitglied der Oper Graz. Seit 2018 ist er im Ensemble der Wiener Staatsoper. Er besticht durch Musikalität und prachtvolles Stimm-Material. Peter Kellner singt im Frühjahr 2023 an der Wiener Staatsoper in der Premiere von „Le nozze di Figaro“ die Titelrolle. Der Bass war bereits Gast beim Lech Classic Festival 2019 und 2021.

PASCAL DEUBER
Horn

Der Schweizer Pascal Deuber wird schon früh Solohornist. Sein internationaler Durchbruch gelingt mit dem 1. Preis sowie dem Publikumspreis beim internationalen ARD Musikwettbewerb. Seit 2019 ist er Solohornist an der Bayerischen Staatsoper. Und konzertiert seitdem als Solist mit dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, Zürcher Kammerorchester u.v.m. Ebenso gastiert er bei renommierten Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, dem Bayreuther Festspielorchester oder dem London Symphony Orchestra.

ANTON SARIS
Tenor

Der holländische Tenor absolviert seine Gesangsausbildung in Den Haag. Als Solist hat Anton Saris mit bekannten Orchestern vornehmlich aus dem norddeutschen und holländischen Raum gearbeitet. In der Oper ist er u.a. in der Opéra Comique (Paris), der Flämischen Oper Antwerpen, der Opera Amsterdam und in der Staatsoperette Dresden aufgetreten. Sein Repertoire umfasst u.a. „Florestan“(Fidelio), „Rienzi“, „Kalaf“ (Turandot), „Eisenstein“ (Die Fledermaus), „Rodolfo“ (La Bohème), „Idomeneo“, „Erik“ (Der fliegende Holländer), „Siegmund“ (Walküre). Anton Saris debütiert 2020 beim Lech Classic Festival.

GOTTLIEB WALLISCH
Klavier

ist ein „Wiener Wunderkind“. Hochprofilierte Lehrer bestimmen seinen musikalischen Werdegang. Wallisch steht in der Wiener Klaviertradition; aber noch mehr setzt er sie fort. Die internationale Karriere startet der damals 17-jährige Klaviervirtuose mit einem Konzert unter der Leitung von Lord Yehudi Menuhin. Seitdem ist Gottlieb Wallisch mit seinem weit gefächerten Konzertprogramm in den wichtigen Konzertsälen und Festivals zu Gast, unter der Leitung großer Dirigenten und mit renommierten Orchestern unserer Zeit. 2016 folgt er einem Ruf auf eine Professur an die Universität der Künste in Berlin. Im Herbst steht eine ausgedehnte China-Tournee mit Beethoven am Programm an. Beim Lech Classic Festival trat Gottlieb Wallisch bereits 2016, 2019, 2020 und 2021 auf.

JOSEPH LORENZ
Erzähler

Der österreichische Kammerschauspieler, in Wien geboren, absolviert seine Schauspielausbildung am Mozarteum in Salzburg. Sein erstes Engagement führt ihn nach Kassel. Am Schillertheater/Berlin ist er anschließend sieben Jahre engagiert. Von der Spree wechselt Lorenz an den Rhein an das Schauspielhaus Düsseldorf. Später finden wir Lorenz in der Schweiz wieder. Zürich – Basel – Zürich sind die Stationen. Dann pendelt der Schauspieler zwischen Hamburg, Stuttgart und Zürich. Es folgen neun Jahre als Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters. Seit 2004 arbeitet Joseph Lorenz als freiberuflicher Schauspieler, u.a. mehrmals am Theater an der Josefstadt und bei den Fest- spielen in Reichenau. Neben Kino- und Filmrollen („Hoffnung“ – Ulrich Seidl) tritt er auch immer wieder mit großen Lesungen auf. Der Kammerschauspieler rezitierte „Balladen“ beim Lech Classic Festival 2020. 2021 deklamierte er „Beethovenbriefe“ und führte bei der Aufführung des „Fidelio“ durch die Oper.

JASMINKA STANČUL
Klavier

Die in Serbien geborene österreichische Pianistin studiert an der Wiener Musikhochschule. Ihre musikalische Begabung und ihr außergewöhnlicher Zugang zur Musik Beethovens bringt ihr 1989 den Sieg des Internationalen Beethovenwettbewerbs in Wien. Seither konzertiert die Klaviervirtuosin mit den bedeutendsten Orchestern und den renommiertesten Dirigenten weltweit. Sie ist regelmäßig Gast bei den wichtigsten internationalen Musikfestivals. Auch kammermusikalisch ist sie in den internationalen Konzertsälen zu hören. Seit Oktober 2019 hat Jasminka Stančul an der Musikuniversität Wien (mdw) einen Lehrstuhl für das Konzertfach Klavier. Die Pianistin konzertierte 2020 und 2021 beim Lech Classic Festival.

KAZUMI YOKOYAMA
Koloratursopran

Kazumi Yokoyama, in Japan geboren, erhält ihren ersten Gesangsunterricht bei ihrem Vater, der selbst Sänger ist. Sie spielt von klein auf in Operetten mit. Kazumi studiert an der Tokyo Unversity of the Arts, aktuell an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bei Niels Muus. Wir haben das „Koloraturwunder“ bei einer Aufführung der Angelika-Prokopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoniker entdeckt. Im Rahmen unserer Lech Classic Festival Leiste „Podium für junge Künstler“ wird sich Kazumi Yokoyama dieses Jahr vorstellen.

SLÁVKA ZÁMEČNÍKOVÁ
Sopran

Die slowakische Sopranistin zählt spätestens seit ihren Erfolgen bei zahlreichen Wettbewerben zu den bemerkenswertesten Talenten und berechtigt zu den größten Hoffnungen. Der internationale Durchbruch gelingt an der Berliner Staatsoper mit ihrem hochgelobten Debüt als „Donna Anna“ in der Premiere von „Don Giovanni“ unter Daniel Barenboim. Seit September 2020 ist sie Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, wo sie als „Norina“ in „Don Pasquale“ ihren höchst gelungenen Einstand ins Ensemble gegeben hat und in der Folge die Titelpartie in der Premiere von Claudio Monteverdis „L’incoronazione di Poppea“ sang. Zu Jahresbeginn 2023 gibt sie ihr Rollendebüt als „Donna Anna“ und als „Marzelline“ (Fidelio) an der Wiener Staatsoper. Wir hoffen, die herausragende Künstlerin noch öfter in Lech erleben zu dürfen.

KRISTINA ŠUKLAR
Konzertmeisterin

Die in Serbien geborene Kristina Šuklar beginnt ihr Studium mit 14 Jahren am Konservatorium der Stadt Wien und setzt es an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz fort. Und erreicht den akademischen Grad Master of Arts mit Auszeichnung. Sie erhält mehrere Stipendien und gewinnt mehrmals Preise bei internationalen Wettbewerben. Als Kammermusikerin tritt sie

als Mitbegründerin des Ensembles „Wiener Klangkommune“ hervor. Als Konzertmeisterin spielt Kristina Šuklar in mehreren Orchestern wie der Camerata Salzburg, Zagreber Solisten und dem Wiener Kammerorchester. Seit 2011 ist sie Konzertmeisterin des ORF Radio-Symphonieorchester Wien. Kristina Šuklar war bereits Konzertmeisterin beim „1. Lech Classic Festival 2012“.

KAMILA AKHMEDJANOVA
Musikalische Studienleitung

Die Pianistin aus Usbekistan ist seit 2015 an der Bayerischen Staatsoper München engagiert. Darüber hinaus konzertiert sie regelmäßig als Solistin und Klavierbegleiterin mit verschiedenen Kammermusikformationen. Die Künstlerin ist Gewinnerin zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Mehrmals erhält sie die Auszeichnung „Beste Konzertbegleitung“ bei wichtigen Gesangswettbewerben. Kamila Akhmedjanova war bereits 2022 als Musikalische Studienleiterin beim Lech Classic Festival.

BIRGIT RAMSL
Flöte

Die Soloflötistin der Wr. Volksoper kann auf eine rege Karriere als Solistin und Kammermusikerin verweisen und ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Sie folgt Einladungen zu Meisterklassen bei renommierten Institutionen und Festivals auf der ganzen Welt. Zu den Höhepunkten der jüngsten Vergangenheit gehören Auftritte als Solistin u.a. im Seoul Arts Centre/Südkorea und in der Tokyo Opera City Hall /Japan. Die Flötistin wirkte schon beim Lech Classic Festival 2012, 2017, 2020 mit.